30. IKAROS-Anwendertreffen
9. und 10. Oktober 2025 in Dresden
Vom 09. – 10. Oktober 2025 hat das 30. IKAROS-Anwendertreffen in Dresden stattgefunden.
Mit einem Besucherrekord haben wir 1,5 inspirierende Tage mit unseren Kunden und Partnern in der wunderschönen Stadt Dresden verbracht. Das umfassende Programm rund um IKAROS, Trends und aktuelle Themen im Markt, Praxisberichte und die Weitergabe wertvollen Expertenwissens sorgten wieder für Begeisterung. Vom intensiven Austausch über Best Practices bis hin zu exklusiven Einblicken in zukünftige Entwicklungen – es war ein Erlebnis voller wertvoller Erkenntnisse und spannender Diskussionen.
Die offene und konstruktive Atmosphäre hat den Austausch noch bereichert und neue Ideen hervorgebracht. Die Pausen wurden für einen ebenso lebhaften Austausch mit unseren Partnerunternehmen genutzt. Vielfach wurden schon weitere Termine vereinbart, um die neu vorgestellten Angebote in Ruhe zu besprechen.
Ein besonderes Highlight war die Abendveranstaltung, die in diesem Jahr auf einem Schiff auf der Elbe mit hervorragendem Essen und Tanz für viel Freude sorgte. Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmern bedanken und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit sowie die spannende gemeinsame Zukunft!
Die offene und konstruktive Atmosphäre hat den Austausch noch bereichert und neue Ideen hervorgebracht. Die Pausen wurden für einen ebenso lebhaften Austausch mit unseren Partnerunternehmen genutzt. Vielfach wurden schon weitere Termine vereinbart, um die neu vorgestellten Angebote in Ruhe zu besprechen.
Ein besonderes Highlight war die Abendveranstaltung, die in diesem Jahr auf einem Schiff auf der Elbe mit hervorragendem Essen und Tanz für viel Freude sorgte. Wir möchten uns herzlich bei allen Teilnehmern bedanken und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit sowie die spannende gemeinsame Zukunft!
Save the date
Das 31. IKAROS-Anwendertreffen wird am 8. und 9. Oktober 2026 in Paderborn stattfinden. Setzen Sie sich bereits heute einen Blocker in Ihre Kalender. Die Einladung erhalten Sie im Juli 2026.
IKAROS-Anwendertreffen online
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Fachlichkeit meets Technik
Ihre Fragen und unsere Lösungen – Fachlichkeit meets Technik
Ihr Problem und unsere Idee und Lösung
In der Inkasso-Praxis tauchen im Tagesgeschäft immer wieder Fragen und Probleme auf, die sowohl fachlich betrachtet als auch technisch in IKAROS umgesetzt werden müssen. Das Ziel ist die Lösung aus beiden Sichtweisen. Die Fragestellungen und – zum Teil auch verschiedene – Umsetzungsideen werden in der Workshop-Reihe „Fachlichkeit meets Technik“ gemeinsam besprochen, analysiert und diskutiert und auch umgesetzt.
Ferber Software – die Technik – arbeitet eng mit der JSR Projekt & Schulung GmbH – die Fachlichkeit – zusammen. Die fachlichen Aspekte werden dabei durch praktizierende Experten wie z. B. VRiOLG Frank-Michael Goebel vorgestellt. Das IKAROS-Knowhow wird durch erfahrene Mitarbeiter von Ferber-Software, wie z. B. André Wollmeiner, eingebracht.
Ferber Software – die Technik – arbeitet eng mit der JSR Projekt & Schulung GmbH – die Fachlichkeit – zusammen. Die fachlichen Aspekte werden dabei durch praktizierende Experten wie z. B. VRiOLG Frank-Michael Goebel vorgestellt. Das IKAROS-Knowhow wird durch erfahrene Mitarbeiter von Ferber-Software, wie z. B. André Wollmeiner, eingebracht.
Wir wollen Sie
Auch innerhalb der Unternehmen gilt „Fachlichkeit meets Technik“. Einerseits müssen die operativen Anforderungen formuliert und dann andererseits durch die interne IT umgesetzt werden. Die Workshops richten sich deshalb einerseits an diejenigen Personen in Ihrem Unternehmen, die die fachlichen Anforderungen formulieren, andererseits aber auch an diejenigen Mitarbeiter, die diese technisch – ggf. in Kooperation mit Ferber-Software – umsetzen.
Ihre Themen sind unsere Aufgaben
Konfrontieren Sie uns mit Ihren täglichen Fragen! Unser Ziel ist es, ganz nah an der Praxis, an Ihnen und Ihren Fragen zu sein. Sie können deshalb jederzeit ihre eigenen, aktuellen Fragestellungen einbringen. Das Team von „Fachlichkeit meets Technik“ bereitet dann das Thema fachlich und technisch auf. Die Schwerpunkte können dabei ganz unterschiedlich sein. Im Workshop werden dann Fragestellung und Umsetzungsidee besprochen und diskutiert und praxisorientiert Muster in fachlicher und technischer Hinsicht bereit gestellt. Insoweit geht niemand mit leeren Händen nach Hause und die Vorlagen sparen Ihnen Zeit und Geld in der Konzeption wie in der Umsetzung. Auch die Diskussion in der Workshopgruppe ist dann immer konstruktiv und führt weiter. Die Workshop-Reihe ist damit auch ein Diskussionsforum für Fragen und Lösungen.
Was wir im Auge haben
Neben den prioritär zu behandelnden Fragen der Workshopteilnehmer sehen wir in den nächsten Monaten vor allemdie weitere Digitalisierung der Zwangsvollstreckung und die weitere Digitalisierung der Justiz (Referentenentwürfe liegen vor) praktische Fragen zur Anwendung der Formulare nach der ZVFV 2022 und Problemlösungen Begleitung der Formulare nach der ZVFV auf dem Weg zum strukturierten Datensatz (§ 5 ZVFV) die Anforderungen und die Fortentwicklung eines Schuldnerportals sowie die Implementierung des vollständigen elektronischen Rechtsverkehrs in die tägliche Arbeit und natürlich die Lösung ihrer alltäglichen Probleme in Fachlichkeit und Technik als Schwerpunkte in den Workshops. Es werden immer die Themen für die nächsten zwei bis drei Workshops benannt und dann mit den Teilnehmern abgestimmt.
Zertifizierte Fort- und Weiterbildung
Aus den Workshops werden Sie Anregungen für die Praxis und konkretes Wissen mitnehmen. Wir können Ihnen dazu auch entsprechende persönliche Zertifikate ausstellen, die als Weiterbildungsnachweise gelten (z. B. nach dem BDIU Code of Conduct) zählen können.