30. IKAROS-Anwendertreffen

9. und 10. Oktober 2025 in Dresden
Vom 09. – 10. Oktober 2025 hat das 30. IKAROS-Anwender­treffen in Dresden statt­gefunden.
Mit einem Besucher­rekord haben wir 1,5 in­spirierende Tage mit unseren Kunden und Partnern in der wunder­schönen Stadt Dresden ver­bracht. Das um­fassende Programm rund um IKAROS, Trends und aktuelle Themen im Markt, Praxis­berichte und die Weitergabe wert­vollen Experten­wissens sorgten wieder für Be­geisterung. Vom in­tensiven Aus­tausch über Best Practices bis hin zu ex­klusiven Ein­blicken in zukünftige Ent­wicklungen – es war ein Erlebnis voller wert­voller Er­kenntnisse und spannen­der Dis­kussionen.
Die offene und kon­struktive Atmosphäre hat den Aus­tausch noch bereichert und neue Ideen hervor­gebracht. Die Pausen wurden für einen ebenso leb­haften Austausch mit unseren Partner­unternehmen genutzt. Vielfach wurden schon weitere Termine vereinbart, um die neu vor­gestellten Angebote in Ruhe zu besprechen.
Ein beson­deres High­light war die Abend­veranstaltung, die in diesem Jahr auf einem Schiff auf der Elbe mit hervor­ragendem Essen und Tanz für viel Freude sorgte. Wir möchten uns herz­lich bei allen Teil­nehmern bedanken und freuen uns auf die weitere Zusammen­arbeit sowie die spannende ge­meinsame Zukunft!
Anwendertreffen Fotos 2025 01
Anwendertreffen Fotos 2025 02
Anwendertreffen Fotos 2025 03
Anwendertreffen Fotos 2025 04
Anwendertreffen Fotos 2025 05
Anwendertreffen Fotos 2025 06
Anwendertreffen Fotos 2025 07
Anwendertreffen Fotos 2025 08
Anwendertreffen Fotos 2025 09
Anwendertreffen Fotos 2025 10
Anwendertreffen Fotos 2025 11
Anwendertreffen Fotos 2025 12
Anwendertreffen Fotos 2025 13
Anwendertreffen Fotos 2025 14
Anwendertreffen Fotos 2025 15
Anwendertreffen Fotos 2025 16
Anwendertreffen Fotos 2025 17
Anwendertreffen Fotos 2025 18

Save the date

Das 31. IKAROS-Anwender­treffen wird am 8. und 9. Oktober 2026 in Pader­born statt­finden. Setzen Sie sich bereits heute einen Blocker in Ihre Kalender. Die Ein­ladung erhalten Sie im Juli 2026.

IKAROS-Anwendertreffen online

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Fachlichkeit meets Technik

Ihre Fragen und unsere Lösungen – Fachlichkeit meets Technik

Ihr Problem und unsere Idee und Lösung

In der Inkasso-Praxis tauchen im Tages­geschäft immer wieder Fragen und Probleme auf, die sowohl fach­lich betrachtet als auch tech­nisch in IKAROS um­gesetzt werden müssen. Das Ziel ist die Lösung aus beiden Sicht­weisen. Die Frage­stellungen und – zum Teil auch ver­schiedene – Umsetzungs­ideen werden in der Workshop-Reihe „Fachlichkeit meets Technik“ gemeinsam besprochen, analysiert und diskutiert und auch umgesetzt.

Ferber Software – die Technik – arbeitet eng mit der JSR Projekt & Schulung GmbH – die Fach­lich­keit – zusammen. Die fachlichen Aspekte werden dabei durch prak­tizierende Experten wie z. B. VRiOLG Frank-Michael Goebel vor­gestellt. Das IKAROS-Knowhow wird durch er­fahrene Mit­arbeiter von Ferber-Software, wie z. B. André Wollmeiner, ein­gebracht.

Wir wollen Sie

Auch inner­halb der Unter­nehmen gilt „Fachlich­keit meets Technik“. Einer­seits müssen die operativen An­forderungen formuliert und dann anderer­seits durch die interne IT umgesetzt werden. Die Work­shops richten sich deshalb einer­seits an die­jenigen Personen in Ihrem Unter­nehmen, die die fach­lichen An­forderungen for­mulieren, anderer­seits aber auch an die­jenigen Mit­arbeiter, die diese technisch – ggf. in Kooperation mit Ferber-Software – umsetzen.

Ihre Themen sind unsere Aufgaben

Kon­frontieren Sie uns mit Ihren täg­lichen Fragen! Unser Ziel ist es, ganz nah an der Praxis, an Ihnen und Ihren Fragen zu sein. Sie können des­halb jeder­zeit ihre eigenen, aktuellen Frage­stellungen ein­bringen. Das Team von „Fachlichkeit meets Technik“ bereitet dann das Thema fach­lich und tech­nisch auf. Die Schwer­punkte können dabei ganz unter­schiedlich sein. Im Work­shop werden dann Frage­stellung und Um­setzungs­idee be­sprochen und dis­kutiert und praxis­orientiert Muster in fach­licher und tech­nischer Hin­sicht bereit gestellt. In­soweit geht niemand mit leeren Händen nach Hause und die Vor­lagen sparen Ihnen Zeit und Geld in der Kon­zeption wie in der Um­setzung. Auch die Dis­kussion in der Workshop­gruppe ist dann immer kon­struktiv und führt weiter. Die Workshop-Reihe ist damit auch ein Dis­kussions­forum für Fragen und Lösungen.

Was wir im Auge haben

Neben den prio­ritär zu be­handelnden Fragen der Workshop­teilnehmer sehen wir in den nächsten Monaten vor allem
  • die weitere Digitalisierung der Zwangs­voll­streckung und die weitere Digitalisierung der Justiz (Referenten­entwürfe liegen vor)
  • praktische Fragen zur An­wendung der For­mulare nach der ZVFV 2022 und Problem­lösungen
  • Begleitung der Formulare nach der ZVFV auf dem Weg zum struk­turierten Datensatz (§ 5 ZVFV)
  • die Anforderungen und die Fort­entwicklung eines Schuldner­portals sowie
  • die Implementierung des voll­ständigen elektronischen Rechts­verkehrs in die tägliche Arbeit
  • und natürlich die Lösung ihrer all­täglichen Probleme in Fachlichkeit und Technik
  • als Schwer­punkte in den Work­shops. Es werden immer die Themen für die nächsten zwei bis drei Work­shops be­nannt und dann mit den Teil­nehmern ab­gestimmt.

    Zertifizierte Fort- und Weiterbildung

    Aus den Work­shops werden Sie An­regungen für die Praxis und kon­kretes Wissen mit­nehmen. Wir können Ihnen dazu auch ent­sprechende persönliche Zertifikate aus­stellen, die als Weiter­bildungs­nachweise gelten (z. B. nach dem BDIU Code of Conduct) zählen können.